Avena sativa L.
Botanische Familie
Poaceae, Süßgräser
Beschreibung
Der einjährige Hafer gehört zu den Süßgräsern und kann zwischen 50 – 140 cm hoch wachsen. Seine parallelnervigen, schmalen Blätter sind von sattem Grün und laufen in einer feinen Spitze aus. Über den Blättern, am Ende des hohlen und runden Stängels, sitzt der zarte Blütenstand in Form einer luftigen Rispe. Die gestielten Ährchen setzen sich aus zwei Blüten zusammen und werden von zwei mehr oder weniger gleich großen Hüllspelzen eingeschlossen. Die kahlen Deckspelzen verjüngen sich zu einer dünnen Spitze mit zwei durchsichtigen, hellgrünen bis zu 2 mm langen Zähnen.
Heimat
Der Hafer ist eine weltweit verbreitete Kulturpflanze. Er kommt kultiviert und verwildert vor. Wild trifft man ihn an Wegrändern und Schuttplätzen an, er kann auf Höhen bis zu 1500 m aufsteigen.
Inhaltsstoffe
Kieselsäure, Flavonoide, Phosphor, Eisen, Mangan, Zink, Spurenelemente Bor und Jod, Triterpensaponine, Avenin, Kalziumsalze, Vitamine B, Vitamin E und Vitamin K.
Wirkung
Ein Auszug aus frischem Haferkraut wirkt mild sedierend und beruhigend auf den Organismus, die Schlafbereitschaft wird gefördert.
Volksmedizinische Indikationen
In der Volksmedizin ist der Hafer vor allem als Schlaf- und Beruhigungsmittel bekannt. Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit den Worten „Hafer stärkt die Nervenkraft“. In unterschiedlichen Schriften tauchen weitere Anwendungsgebiete wie Husten, Blutreinigung und Diabetesbehandlung auf. Die Kommission C stellte für Avena sativa eine positive Monografie für die Anwendungsgebiete Schlafstörungen und Nervosität aus.
Der Hafer in der Anthroposophischen Medizin
Der Hafer hilft besonders Menschen, die sich zwischen verschiedenen Bereichen in ihrem Leben hin- und hergerissen fühlen. Wenn z. B. berufliche Anforderungen und familiäre Verpflichtungen immer mehr werden. Das Gefühl, sich aufteilen zu müssen um allem gerecht werden zu können überhand nimmt.
Ähnlich ergeht es dem Hafer, wenn ein starker Windstoß in das Haferfeld fährt und die schmalen Kornhalme in alle Richtungen zerrt, sie zu Boden drückt oder an ihnen reißt. Stress pur für die Pflanze!
Betrachten wir ein Roggen- oder Weizenfeld nach einem Sturm, so finden wir die Halme erdrückt und geknickt auf der Erde liegend vor. Nicht so beim Hafer. Hafer ist elastisch. Auch wenn von allen Seiten an den Halmen gerissen wird, selbst wenn sie nieder gedrückt werden: der Hafer hält stand. Er richtet sich wieder auf und streckt den Blütenstand zur Sonne, als wüsste er, dass der Wind vergehen wird und danach wieder Ruhe einkehrt.
Hafer eignet sich hervorragend als Arzneimittel für Menschen, die unter Druck und Stressempfindungen stehen. Hafer stärkt den inneren Mut durchzuhalten und die Fähigkeit sich innerlich wieder aufzurichten. Die luftige Blüte hilft dem Menschen die belastenden Gedanken ziehen zu lassen und im Kopf wieder frei zu werden für das Wesentliche. Die innere Ruhe kehrt wieder ein und sorgt für mehr Gelassenheit.
Hafer bei Weleda
Die Kornpflanze wird im Weleda Heilpflanzengarten in Wetzgau nach den Richtlinien der biologisch-dynamischen Landwirtschaft angebaut. Im Juli wird der blühende Hafer geerntet und direkt vom Feld in der Tinkturenherstellung weiter verarbeitet. In der Tinktur findet das blühende Kraut Verwendung.
Die Blüte richtet sich vor allem an das Stoffwechsel-Gliedmaßen-System im Menschen. Die Hauptaufgabe dieses Systems besteht in der Verwandlung des Gegebenen. Stress schlägt bei vielen Menschen z. B. auf den Magen. In solchen Situationen vermag die luftige Blüte die angestaute Nervosität im Magen aufzulösen. Ergänzend dazu wirkt das Kraut des Hafers harmonisierend auf das Rhythmische System des Menschen. Der Mensch findet seinen Rhythmus wieder. Weg von dem Gedanken „funktionieren zu müssen“ hin zu einem bewussten Körpergefühl und einer besseren Selbstwahrnehmung. Das Haferkraut führt die Energie, die zu kopflastig wurde, in die innere Mitte zurück und sorgt für Ausgeglichenheit und Ruhe.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird von der DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |